Pressemitteilungen, Interviews und Meldungen

zurück
  • MH-Speicherrohr
    © GKN Hydrogen

    Ist die Lagerung von chemisch gebundenem Wasserstoff in Form von Metallhydriden eine wirtschaftlich und sicherheitstechnisch attraktive Alternative zur Lagerung als Druckgas oder als tiefkalte Flüssigkeit? Dieser Frage sind Fraunhofer UMSICHT, die Duisburger Hafen AG und GKN Hydrogen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie im Projekt HYINPORT nachgegangen. Im Fokus: die mögliche Integration eines Großspeichers in die Infrastruktur des Duisburger Binnenhafens.

    mehr Info
  • Gemeinsame Presseinformation des Forum Rezyklat und Fraunhofer UMSICHT / 2025

    Zukunft der Kreislaufwirtschaft von recyclebaren Verpackungen unter der Lupe

    Pressemitteilung / 30. Januar 2025

    Fraunhofer UMSICHT entwickelte im Auftrag des Forum Rezyklat ein Circular Economy Planspiel, um zusammen mit Unternehmen praxisnahe Lösungen für geschlossene Verpackungskreisläufe zu identifizieren, für die es bisher noch keine zirkulären Stoffströme gibt. Die Ergebnisse werden heute veröffentlicht und stehen allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.

    mehr Info
  • SUSKULT: Förderphase 2 / 2025

    Agrarsystem der Zukunft nimmt weiter Formen an

    Pressemitteilung / 28. Januar 2025

    Projektkonsortium SUSKULT 2.0

    Eine bisher wenig beachtete Möglichkeit der nährstoffrückgewinnenden Agrarproduktion, die für Deutschland auf dem Weg zu einer echten Bioökonomie unverzichtbar ist. Die SUSKULT-Vision gewinnt weiter an Bedeutung. In der zweiten Förderphase geht es nun darum, das neuartige auf Hydroponik basierende Produktionssystem weiter zu optimieren. Mit dem klaren Ziel, die Grundlagen für eine erfolgreiche Etablierung im Markt zu schaffen.

    mehr Info
  • Local Energy Systems / 2025

    Informationen zur Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen sind noch Mangelware

    Veranstaltungsrückblick / 17. Januar 2025

    FlexBlue Teaser
    © Shutterstock/FZI/Composing Fraunhofer UMSICHT

    Das hohe Flexibilisierungspotenzial im Kältesektor bietet wirtschaftliche wie ökologische Vorteile – darin waren sich die 40 Teilnehmenden beim Auftakt der virtuellen Veranstaltungsreihe »FlexBlue.Connect« Ende September 2024 einig. Allerdings – und auch da herrschte Einvernehmen – fehlt es noch an Informationen und Best-Practice-Beispielen. Ein Problem, das Fraunhofer UMSICHT mit der Reihe und dem dahinterstehenden Projekt »FlexBlue« in Angriff nehmen will.

    mehr Info
  • Bioshoreline / 2025

    Mit biologisch abbaubaren Geotextilien Ufer naturnah sichern

    Pressemitteilung / 14. Januar 2025

    Ufer an Binnenwasserstraßen sind Belastungen durch die Schifffahrt und auch den Gezeiten ausgesetzt. Um Erosion zu vermeiden, werden diese meist technisch durch Steinschüttungen oder -mauern gesichert. Dies hat allerdings einen negativen Einfluss auf die Ökosysteme. Im Verbundforschungsprojekt »Bioshoreline« – gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - entwickelten die Forschenden unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT ein biologisch abbaubares Geotextil aus nachwachsenden Rohstoffen, das als temporärer Filter für die Ufersicherung an Binnenwasserstraßen dient.

    mehr Info
  • ZidiNako / 2025

    Energiewende in Oberhausen: Ihre Meinung ist gefragt

    Pressemitteilung / 08. Januar 2025

    Das Forschungsprojekt »ZidiNaKo« zielt darauf ab, mehr Privathaushalte in Oberhausen an der Energiewende zu beteiligen und die Menschen dabei stärker in ihrem Alltag abzuholen. Jetzt erhalten alle Oberhausener*innen die Möglichkeit, ihre Meinung zu sagen und bei einer repräsentativen Umfrage mitzumachen.

    mehr Info
  • Messe Bau 2025 / 2024

    Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle

    Pressemitteilung / 20. Dezember 2024

    Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Messe BAU vom 13. bis zum 17. Januar 2025 seine Expertise im Bereich der Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau (Halle C2, Stand 528). Anwendungsbeispiele verdeutlichen, wo Werkstoffe aus Pilzmyzel einsetzbar sind. Unter dem Motto »FungiFacturingArt« stellen die Wissenschaftler*innen zudem im Inneren eines »Innovation Cubes« verschiedene künstlerische Exponate aus Myzelmaterial aus.

    mehr Info
  • Projektabschluss INVITING / 2024

    Wie kann die Mobilitätswende gelingen?

    Pressemitteilung / 19. Dezember 2024

    In dem auf vier Jahre angelegten Projekt INVITING forschten Fraunhofer UMSICHT und fünf Projektpartner* daran, wie die Mobilitätswende am besten für Mensch und Umwelt gestaltet werden kann. Zentrale Themen wie Pendlerstress, emissionsarme Fahrzeugerprobung oder Incentivierung standen dabei im Mittelpunkt. Die Ergebnisse, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten stellen die Forschenden beim Abschlusstreffen am 27. Januar 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr bei Fraunhofer UMSICHT allen Interessierten vor. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

    mehr Info
  • UMSICHT-Förderverein / 2024

    Innovation von Beginn an unterstützen

    Pressemitteilung / 18. Dezember 2024

    UMSICHT-Förderverein: Prämierung Sonja Frerich

    Einmal im Jahr prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT herausragende Abschlussarbeiten und vergibt eine Anschubfinanzierung für vielversprechende Projektskizzen. In diesem Jahr freuten sich die frisch gebackenen Bachelor- und Masterabsolventinnen Alexandra Trajkov und Sonja Frerich sowie der UMSICHT-Wissenschaftler Marvin Kosin. Die Ehrung übernahm der Vorstand des Fördervereins. Erstmalig mit dabei: der neue stellvertretende Vorsitzende Ulrich Elfert, Nachfolger von Dr. Susanne Raedeker.

    mehr Info
  • Local Energy Systems / 2024

    »Wir müssen uns dringend auf den Weg machen, wenn die Energiewende gelingen soll«

    Interview / 12. Dezember 2024

    Sonja Witkowski und Carsten Beier

    Wenn Wohnquartiere oder Industriegebiete klimaneutral gestaltet werden, gibt es ganz unterschiedliche Wege, dieses Ziel zu erreichen – von der Gebäudesanierung über die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien bis zur Transformation lokaler Infrastrukturen. Doch welcher dieser Wege ist der wirtschaftlich sinnvollste und garantiert gleichzeitig die Unterstützung der Stakeholder? Bei der Beantwortung dieser Frage unterstützen die Forschenden von Fraunhofer UMSICHT: Sie analysieren Voraussetzungen, Rahmenparameter und technologische Optionen und erarbeiten auf dieser Basis kundenspezifische Transformationspläne. Wie das in der Praxis aussieht, erläutern Sonja Witkowski und Carsten Beier im Interview.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.