Pressemitteilungen, Interviews und Meldungen

zurück
  • Klimaneutrale Kirchen bis 2035: / 2024

    Evangelische Kirche setzt auf nachhaltige Gebäude

    Pressemitteilung / 10. September 2024

    Bis zum Jahr 2035 sollen die Evangelische Kirche im Rheinland (EKIR) und mit ihr der Kirchenkreis und die Gemeinden in Oberhausen klimaneutral sein. Angesichts der vielen Gebäude im Bestand ist dies eine Herausforderung. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT hat der Kirchenkreis Oberhausen das Projekt »klimaneutrale Kirche« aufgesetzt. Erste Workshops dazu haben in allen sechsen Oberhausener Kirchengemeinden stattgefunden. Die Ergebnisse sollen bis 2027 vorliegen.

    mehr Info
  • ALTMARKTgarten / 2024

    Fünf Jahre Zukunft der Landwirtschaft in Oberhausen

    Pressemitteilung / 09. September 2024

    Hydroponischer Anbau im ALTMARKTgarten

    Mit der Einweihung des ALTMARKTgarten auf dem Dach des Oberhausener Jobcenters fiel am 26. September 2019 der Startschuss für ein Leuchtturmprojekt der urbanen Landwirtschaft. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Produktionsstätte, die auf über 1000 m² frische und nachhaltige Lebensmittel für den lokalen Markt liefert. Der ALTMARKTgarten ist auch ein Ort der Innovation, in dem die Vernetzung von Gebäudetechnologien, Haustechnik und Lebensmittelproduktion erforscht wird – und das ist längst nicht alles.

    mehr Info
  • Green Hydrogen / 2024

    Elektrolyseure für die Energiewende: Anleitung zur Entwicklung neuer Materialien

    Pressemitteilung / 09. September 2024

    Doris Segets und Ulf-Peter Apfel
    © collage-ude-katrin-binner/rub-marquard

    Im Jahr 2030 will die Bundesregierung bis zu 50 Prozent des deutschen Wasserstoff-Bedarfs im Land produzieren lassen. Um das zu erreichen, sind eine Elektrolyse-Kapazität von einer Million Kilowattstunden und die Skalierung der Hightech-Geräte von den idealen Laborbedingungen in die realen Industriemaßstäbe erforderlich. Erstmals konnten Forschende der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum, des Zentrums für Brennstoffzellentechnik, des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion nun zeigen, wie neue Materialien für die elektrochemischen Prozesse im Labormaßstab identifiziert und anschließend in ein anwendungsnahes System überführt werden können. Ihre Anleitung zur Materialentwicklung wurde heute in »Carbon Energy« veröffentlicht.

    mehr Info
  • Innovative Citizen / 2024

    Makerfestival trifft Kleingarten

    Pressemitteilung / 29. August 2024

    Die Innovative Citizen-Initiative steht an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ihr Ziel ist es, Forschung und Entwicklung als demokratischen Prozess zu verstehen. Die praktische Umsetzung und die Möglichkeit, dass alle Menschen sich einbringen können, stehen dabei im Vordergrund. Anlässlich der 100-Jahrfeier des Kleingartenvereins Sonnenblick e.V. in Dortmund organisiert Fraunhofer UMSICHT zusammen mit Partnern* am 6. und 14. September ein Mini-Innovative Citizen Festival. Auf dem Programm: Workshops rund um die Themen Pflanzen und Nahrung. Am 7. September veranstaltet der Kleingartenverein zusätzlich eine Podiumsdiskussion und Konzerte.

    mehr Info
  • Indoor Vertical Farming / 2024

    KI-gesteuerte Produktion von Beerenfrüchten durch neue Sensorsysteme

    Pressemitteilung / 15. August 2024

    Speziell abgestimmte Lichteinstellungen im Hinblick auf Wellenlänge, Intensität und Belichtungsdauer sowie kontrollierte Umgebungsbedingungen sollen die datenbasierte Indoor-Kultivierung von Erdbeeren ermöglichen.

    Die Obst- und Gemüse-Absatzgenossenschaft Nordbaden eG und die Obstgroßmarkt Mittelbaden eG haben Fraunhofer UMSICHT mit der Weiterentwicklung einer neuen Anbaumethode beauftragt. Im Fokus des nun gestarteten Projekts »inBerry« steht eine datengetriebene und ganzjährige Produktionsmethode im Indoor-Anbau, die durch die Integration von neuartigen Sensoren noch effizienter wird. In Zusammenarbeit mit dem Technologieanbieter vGreens Holding GmbH kann dadurch eine neue Produktionsmethode für den nachhaltigen vertikalen Anbau von Sonderkulturen wie Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren entstehen.

    mehr Info
  • EnAqua-Dialog / 2024

    Wasser für die Energiewende – Lösungskonzepte im Dialog mit den Akteuren

    Pressemitteilung / 12. August 2024

    EnAqua-Dialog

    Die Energiewende wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe von dem überwiegenden Teil der Bevölkerung positiv wahrgenommen. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen und Konfliktpotenziale innerhalb dieses Transformationsprozesses. Manche Konflikte sind direkt sichtbar, andere sind eher latent, aber für das Gelingen der Energiewende nicht minder von Bedeutung. Bei der Planung von Wasserstoff-Hubs etwa sind die Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser bisher nicht als systemische Herausforderung erkannt worden – und damit auch nicht adäquat thematisiert.

    mehr Info
  • Carbon Management / 2024

    »Carbon Dioxide Capture and Utilization« (CCU) auf dem Weg in die industrielle Umsetzung

    Pressemitteilung / 06. August 2024

    Projektlogo Carbon2Chem

    CO2 aus Prozessgasen der Industrie als Kohlenstoffquelle für die Synthese von Chemieprodukten nutzen – mit diesem Ziel ist das Verbundprojekt Carbon2Chem® 2016 gestartet. Was auf dem Weg in die industrielle Umsetzung von »Carbon Dioxide Capture and Utilization« (CCU) bislang alles erreicht wurde, präsentieren die Forschenden am 25. und 26. September bei der 7. hybriden Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie sowohl vor Ort in Berlin als auch online.

    mehr Info
  • © Fraunhofer UMSICHT

    Die Proton-Exchange-Membran-Elektrolyse gilt als vielversprechendster Weg zu grünem Wasserstoff. Allerdings ist sie momentan noch wenig wirtschaftlich. Ein Grund: Eine ihrer Schlüsselkomponenten – die Bipolarplatte – besteht in der Regel aus Titan. Das Metall überzeugt durch seine Korrosionsbeständigkeit bei der Elektrolyse, ist aber aufgrund aufwendiger Gewinnung und Verarbeitung teurer als andere Metalle. Dass Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis eine kosteneffizientere und zugleich skalierbare Alternative sein können, haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der Ruhr-Universität Bochum herausgefunden.

    mehr Info
  • © Fraunhofer UMSICHT

    Um ihr Ziel der Dekarbonisierung von Rohstoffströmen zu erreichen, muss die chemische Industrie ihren Kohlenstoffbedarf aus nachhaltigen Quellen decken. Dabei hat die direkte Abscheidung von CO2 aus der Luft bislang kaum eine Rolle gespielt – vor allem wegen der hohen Investitions- und Betriebskosten. Das wollen die Partner im Projekt »Air2Chem« ändern: Sie entwickeln ein integriertes Verfahren, das den »Direct Air Capture«-Prozess mit einer elektrolytischen Konversion der grünen carbonathaltigen Absorberlösung zu Plattformrohstoffen der chemischen Industrie verbindet.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.