Ausstattung

Von analytisch bis werkstofftechnisch: Unsere Infrastruktur bietet Raum für Ihre Fragestellungen!

Sie haben analytische, chemische, biotechnologische, physikalische oder werkstofftechnische Fragestellungen? Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Mit unserer breit gefächerten Laborinfrastruktur und unserer umfangreichen technischen Infrastruktur unterstützen wir Sie gerne bei der Beantwortung und bieten sowohl produkt- als auch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung.

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Ausstattung unserer über 4500 Quadratmeter umfassenden Labors und Technika – inklusive technischer Daten, Anwendungsbeispiele und Ansprechpersonen. Kommen Sie gerne mit Ihren Herausforderungen auf uns zu!

 

AnalytikBiomassetechnikum | Bioreaktoren | Biotechnologisches Labor | Chemisches Labor | Destillation | Drehrohrofen | Extraktion | Fermentation | Festbettreaktoren | FiltrationGasreinigung | Gefriertrocknung | Gelelektrophorese | HochdruckverfahrenKatalysatorcharakterisierungKatalysatorpräparationKatalysatortestung | KristallisationKryogene Zerkleinerung | Kunststoffcharakterisierung | Kunststofftechnikum | Kunststoffverarbeitung | MakerspaceMembrantechnikum | MetalloxidverfahrenMethanolproduktion | Optik | Pflanzenkultivierung | Photonik Labor | Plasmaanlage | Präparative HPLC | Pressen | Rektifikation | Rührkesselreaktoren | Sorptionsverfahren | Spektralphotometrie | Technikum keramische Formgebung | Teststände zur Bewertung des Alterungs- und Degradationsverhaltens von Kunststoffen | Teststand zur Druckluftspeicherung | Zellaufschlussverfahren | Zentrifugen  

Analytik

  • Eine präzise und vertrauenswürdige Analytik ist eine Voraussetzung für die Bearbeitung von umwelt- und verfahrenstechnischen Fragen. Dem Institut steht dazu ein Labor mit einer umfassenden instrumentellen Ausstattung zur Verfügung, wozu auch modernste analytische Systemkombinationen gehören. Das breite Spektrum des Leistungsangebots beinhaltet sowohl Normverfahren als insbesondere auch die Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter Methoden. Beispiele aus unserem Analytikportfolio sind:

    • Chromatographische Methoden: HPLC, GC, IC, GPC mit unterschiedlichen Detektoren: FID, MS, ECD, DAD, RI
      Analytbeispiele: Organische Säuren, Alkohole, Zucker, Hormone, PFT, Siloxane, PAK
    • Elementanalytik mit ICP-OES
    • Elementaranalyse, TOC, Kalorimetrie, BET
    • Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von Brennstoffen und biobasierten Ölen, Fetten und Treibstoffen 

    Die Validierung der Messergebnisse erfolgt u. a. über den Vergleich mit externen Labors (Ringversuche).

    Ansprechpersonen

Biomassetechnikum

  • Eine zentrale Aufgabe der Forschung besteht darin, alternative Energieträger und Rohstoffe zu erschließen und mit geeigneten Technologien nutzbar zu machen. Genannt sei hier vor allem die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse. Die Einbindung biogener Energieträger und Rohstoffe in bestehende Strukturen der Energie- und Rohstoff-bereitstellung ist ein wichtiger Schritt in eine auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ausgerichtete Energie- und Rohstoffversorgung.

    Fraunhofer UMSICHT hält dazu in seinem Biomassetechnikum Aggregate zur mechanischen und thermischen Aufbereitung, Präparation und Konversion halm- und holzgutartiger Biomasse vor. Das Spektrum beinhaltet eine Flashpyrolyseanlage, Drehrohröfen zur Biomassekonversion, Schneidmühlen und Laborhäcksler zur Zerkleinerung sowie eine Brikettier- und Pelletpresse zur Formgebung. Die begleitende Analytik aller Edukte, Zwischen- und Endprodukte wird in den Laboratorien des Instituts betrieben.

    Ansprechperson

Bioreaktoren

  • Technische Daten

    • ED-Einheit im Labormaßstab (64004 PCCell)
      • Fläche: 8 x 8 cm
      • Elektroden: Platin/Idirium beschichtete Anode (Titan), Edelstahl-Kathode
      • Temperierbar
    • Volumina:
      • Edukt: bis zu 10 l
      • Produktströme: bis zu 2 l
    • Sonden und Regelung:
      • Messung Leitfähigkeit
      • Messung pH-Wert
      • Durchflussregelung
    • Besonderheit:
      • Betrieb als klassische ED, MED und BPED möglich
      • Skalierung durch Betrieb unserer ED-Pilotanlage ist ebenfalls möglich
    • Online-Überwachung
    • Anwendungsbeispiel

    • Parameterscreening
    • Ansprechpersonen

    • Anna Hofmann (+49 208 8598-1651, anna.hofmann@umsicht.fraunhofer.de)
    • Dr.-Ing. Victor Takazi Katayama (+49 208 8598-1464, victor.takazi.katayama@umsicht.fraunhofer.de)
  • Technische Daten

    • Dreistufig mit Denitrifikations-, Belebungs- und Absetzstufe
    • Alle Gefäße aus Borosilicatglas 3.3
    • Sauerstoffeintragsregelung: Grenzwertschalter GWS 200 erlaubt die freie Einstellung von oberem und unterem Grenzwert; Bereich von 0 bis 200 %, entsprechend 0 bis 19,9 mg/l
    • Mammutpunkpe zur Rückführung von Klärschlamm aus dem Absetzgefäß ins Belebungsgefäß
    • pH-Wert, Temperatur- und Durchflussmessung
    • Schlauchpumpe: 0,2 bis 2 l/h zur Förderung des Abwassers
    • Vorratsbehälter für Abwasser: 30 l
    • Auffangbehälter für geklärtes Wasser: 30 l
    • Soft-SPS:
      • Führt Steuerungen, Regelungen und Verriegelungen durch (z. B. Pumpenansteuerung, PH-Wert-Regelung, Sauerstoffeintragsregelung, intervallgesteuerte Klärschlammrückführung)
      • Prozessdaten wie pH-Wert, Temperatur und Sauerstoffkonzentration werden erfasst und in einem Messdatenarchiv gespeichert
    • Anwendungsbeispiele

    • Simulation einer kommunalen Kläranlage
    • Aufbereitung vreschiedener Stoffströme (z. B. Industrieabwasser)
    • Untersuchung der Abbaubarkeit von Substanzen (Abbautests)
    • Parameterscreening
    • Bestimmung klassischer Abwasserparameter (z. B. TS, CBS etc.)
    • Anwendbar für ISO-Norm 11733:2004, DIN DEV 38412 L 24 und L26, OECD 303A
    • Ansprechperson

    • Ralf Bertling (+49 208 8598-1408, ralf.bertling@umsicht.fraunhofer.de)
  • Technische Daten

    • Aerober Betrieb
    • Bestimmung klassischer Abwasserparameter (z. B. TS, CSB, TN etc.)
    • Volumina:
      • Doppelwandiger Bioreaktor (Glas): V = 3,5 l
      • Zu- und Ablaufkanister für Substrat und Filtrat
      • Rezirkulation
    • Sonden und Regelung:
      • Regelung DO (gelöster Sauerstoff)
      • Regelung pH-Wert
      • Füllstandsmessung
      • Temperierbar bis 70 °C
      • Filtrationsrate
      • Weitere Sonden anschließbar
    • Membran:
      • Variierbares Memnbranmodul (Platten-/Hohlfaser-Rohrmodul)
      • Querstromfiltration
      • Überwachung des Transmembrandrucks
    • Online-Überwachung
    • Anwendungsbeispiele

    • Aufbereitung verschiedener Ströme (z. B. Industrieabwasser)
    • Untersuchung der Abbaubarkeit von Substanzen
    • Parameterscreening
    • Ansprechperson

    • Dr.-Ing. Victor Takazi Katayama (+49 208 8598-1464, victor.takazi.katayama@umsicht.fraunhofer.de)
  • Technische Daten

    • Zwei Systempumpen (Einlassdurchfluss zur Säule von maximal 200 ml/min)
    • Probenpumpe (Einlassdurchfluss von maximal 100 ml/min der Probe in die Säule)
    • Probeneinlassventil und Probeneinspritzventil
    • Säulenumschaltventil (für den gleichzeitigen Betrieb von maximal fünf Säulen)
    • Auslassventil (zum Sammeln großvolumiger Fraktionen)
    • Automatischer Fraktionssammler (zum Sammeln von Fraktionen während des Prozesses für die Analyse)
    • Sonden und Kontrollen:
      • pH-Detektor
      • Leitfähigkeitsdetektor
      • UV/Vis-Detektor
      • Messung von Systemdruck, Vorsäulendruck und Säulendruckabfall
      • Datenanalyse
    • Anwendungsbeispiele

    • Instrument der Wahl für Methodenentwicklung und Scale-up
    • Jeses System kann durch einfaches Ändern der Systemkonfiguration entweder mit niedriger oder hoher Durchflussrate konfiguriert werden.
    • Durch die Auswahl von Harzen und Säulen unterschiedlicher Größe kann ein Spektrum von präparativen Chromatographietechniken angewandt werden, darunter Ionenaustauschchromatographie, Affinitätschromatographie etc.
    • Ansprechperson

    • Mojtaba Torkaman (+49 208 8598-1495, mojtaba.torkaman@umsicht.fraunhofer.de)  
  • Technische Daten

    • Biologische Behandlung (z. B. Nitrifikation und Denitrifikation) in einem Reaktor mit zeitlich gesteuertem Ablauf
    • Bestimmung klassischer Abwasserparameter (z. B. TS, CSB, TN etc.)
    • Volumina:
      • Doppelwandiger Bioreaktor (Glas): V = 5 l
      • Zu- und Ablaufkanister für Substrat und Überstand
    • Sonden und Regelung:
      • Regelung DO (gelöster Sauerstoff), aerobe und anoxische Bedingungen
      • Regelung pH-Wert
      • Füllstandsmessung
      • Temperierbar bis 70 °C
    • Online-Überwachung
    • Anwendungsbeispiele

    • Aufbereitung verschiedener Stoffströme (z. B. Industrieabwasser)
    • Untersuchung der Abbaubarkeit von Substanzen
    • Parameterscreening
    • Ansprechperson

    • Dr.-Ing. Victor Takazi Katayama (+49 208 8598-1464, victor.takazi.katayama@umsicht.fraunhofer.de)

Biotechnologisches Labor

  • Das biotechnologische Labor bearbeitet Aufgabenstellungen zur Reinigung verschmutzter Medien (Wasser, Boden, Luft), prüft biologische Abbau- und Produktionspotenziale und entwickelt neuartige mikrobiologische Verfahren im Labor- bis Technikumsmaßstab.

    Als anerkanntes Prüflabor der Bundesgütegemeinschaft Kompost und anerkanntes Prüflabor der DIN CERTCO für Untersuchungen zur Kompostierbarkeit von Werkstoffen nach DIN EN 13432, DIN EN 14995, ASTM 6400 bieten wir:

    • Mikrobiologische Analysen nach DIN, ISO, OECD-Verfahren
    • Untersuchungen zur biologischen Abbaubarkeit unter aeroben und anaeroben Bedingungen (z. B. AT4 und GB21 nach Abfallablagerungsverordnung)
    • Entwicklung biotechnologischer Produktionsverfahren
    • Gärtests nach VDI-Richtlinie 4630

    Darüber hinaus simulieren wir reale Umweltbedingungen zur Untersuchung des Alterungs- und Abbauverhalten von unterschiedlichen Materialien. Unser Fokus liegt dabei auf der Prüfung von Kunststoffen in Kompost, Boden und Süßwasser. Zur Bewertung des Alterungs- und Abbauverhaltens stehen verschiedene Analysemethoden zur Verfügung, die je nach zu prüfendem Material bzw. der jeweiligen Fragestellung ausgewählt werden. Aus diesen Analysen werden Aussagen zum Alterungs- und Abbauverhalten des getesteten Materials in einer definierten Umgebung abgeleitet. Diese können sich auf die Nutzungsdauer eines Produkts oder auch darüber hinaus (Littering) beziehen.

    Ansprechperson

Chemisches Labor

  • Im chemischen Labor werden unterschiedlichste chemische Synthesen (u. a. Polymerisationen) sowie Aufreinigungs- und Aufkonzentrationsschritte durchgeführt, angefangen bei orientierenden Vorversuchen im Laborkolbenmaßstab bis hin zu Untersuchungen in einer unserer kleintechnischen Anlagen. Die apparative Ausstattung umfasst u. a.:

    • Parallelreaktorensystem, Reaktionskalorimeter
    • Kleintechnische Anlagen zur Herstellung und Aufreinigung von Biotreibstoffen (Miniplant zur Herstellung von Biodiesel, Kurzwegdestillation)
    • Kleintechnische Anlagen zur Aufreinigung und Aufkonzentration von Produktströmen (Rektifikation, Dünnschichtverdampfung, Extraktion, Kristallisation, Pervaporation)
    • Schutzgas- und Vakuumanlagen sowie Druckreaktoren, Einsatz von Spezialgasen

    Ansprechperson

Destillation

  • Technische Daten

    • Material: Borosilikatglas 3.3
    • Verdampferfläche: 5 dm2
    • Typischer Durchsatz (produktabhängig): ca. 0,3 - 1,5 kg/h
    • Wischsystem: selbstreinigendes Rollenwischsystem
    • Verdampfertemperatur: bis 350 °C
    • Betriebsdruck (produktabhängig): bis < 0,001 mbar
    • Beheizung: Thermalöl (Badthermostat) 

    Anwendungsbeispiele

    • Abtrennen von größeren Mengen an Lösungsmitteln oder
      anderen niedrig siedenden Stoffen
    • Aufarbeitung von Roh-Methylester und Roh-Glycerin aus
      der Biodieselherstellung
    • Abtrennung von Partialglyceriden

    Ansprechpersonen

Drehrohrofen

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 1000 °C (a)
    • Druck abs.: bis 1 bar (a)
    • Volumina: Drehrohr (Edelstahl):  V = 500 ml (a)
    • Besonderheiten: Gas und Wasserdampfdosierung

    Anwendungsbeispiele

    • Herstellen von Aktivkohle
    • Regenerieren von Aktivkohle
    • Kalzinieren von Katalysatoren
    • Herstellen von Adsorbentien

    Ansprechperson

Extraktion

  • Technische Daten

    • Betriebsdruck abs.: > 0,1 bar
    • Max. Abmessungen: 2300 x 1700 x 965 mm
    • Vorlagebehälter: Gefäße 4 x 10 l
    • Förderpumpen: 3 Dosierpumpen
    • Extraktionskolonne: Rückwerksextraktionskolonne
    • Füllkörperkolonne: DN 50, vakuumummantelt
    • Packungen: Raschigringe

    Anwendungsbeispiele

    • Abtrennung einer oder mehrerer löslicher Bestandteile aus einem
      Flüssigkeitsgemisch mit Hilfe eines Lösungsmittels
    • Gewinnung von Vitaminen, Antibiotika, Aromastoffen, Erdölprodukten und Metallsalzen
    • Reinigung von Abwässern und von Extraktlösungen aus Fest-Flüssig-Extraktionen

    Ansprechperson

Fermentation

  • Technische Daten

    • 4 Reaktoren mit 1 l Volumen (700 ml maximales Arbeitsvolumen)
    • 4 Pumpen  (Säure, Base, Substrat, Anti-Schaum)
    • 4 Waagen
    • 4 Gase einzeln pro Fermenter unabhängig mischbar
    • 4-Kanal Abgasanalyse CO2, O2
    • Steuer- und Aufzeichnungs-Software Lucullus PIMS (Process and Information Management System)

    Anwendungsbeispiele

    • Etablierung und Optimierung von mikrobiellen Fermentationen (aerob und anaerob)
    • Etablierung und Optimierung von enzymatischen Prozessen

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Gefäße 2 und 5 l
    • 4 Pumpen (Säure, Base, Substrat, Anti-Schaum)
    • 2 optionale Pumpen
    • Waagen-Anschluss (Feed)
    • Steuer- und Aufzeichnungs-Software (Lucullus Process and Information Management System)
    • 2 Gase mischbar

    Anwendungsbeispiele

    • Optimierung von mikrobiellen Fermentationen (aerob und anaerob)
    • Optimierung von enzymatischen Prozessen

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Gefäß 30 l (20 l maximales Arbeitsvolumen)
    • 4 Pumpen (Säure, Base, Substrat, Anti-Schaum)
    • Waagen-Anschluss (Feed)
    • Steuer- und Aufzeichnungs-Software Luculllus PIMS (Process and Information Management System)

    Anwendungsbeispiele

    • Scale-up und Optimierung von mikrobiellen Fermentationen (aerob und anaerob)
    • Scale-up und Optimierung von enzymatischen Prozessen

    Ansprechperson

Festbettreaktoren

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 500 °C
    • Druck abs.: bis 1,5 bar
    • Volumina:
      • Festbettreaktor (Edelstahl): V = 20/75 ml
      • Pumpe: 0,01 - 50ml/min
    • Besonderheiten:
      • Gekoppeltes GC-MS
      • Stickstoffinertisierung
      • Feedverdampfung

    Anwendungsbeispiele

    • Katalysatorscreening
    • Entwicklung von Flüssig- und Gasphasenprozessen
    • Parameterscreening

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 550 °C
    • Druck abs.: bis 1,5 bar
    • Volumina:
      • Festbettreaktor: 200 ml
      • Pumpe: 0,5 - 40 ml/min
    • Besonderheiten:
      • Schlauchpumpe
      • Feedvorwärmung
      • Stickstoffinertisierung
      • Wasserdampfzugabe
      • Feedverdampfung

    Anwendungsbeispiel

    • Katalytisches Cracken von Fetten und Ölen

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 450 °C
    • Druck abs.: bis 1,5 bar
    • Volumina:
      • Festbettreaktor:  6 l
      • Pumpe: 0,5 - 3 l/min
    • Besonderheiten:
      • Feedvorwärmung
      • Stickstoffinertisierung
      • Wasserdampfzugabe
      • Feedverdampfung
      • Überhitzung des Gasstroms

    Anwendungsbeispiel

    • Katalytisches Cracken von Fetten und Ölen

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 400 °C
    • Druck abs.: bis 100 bar
    • Volumina:
      • Festbettreaktor (inconel): 120/1200 ml
      • Pumpe: 0,01 - 50 ml/min
    • Besonderheiten:
      • Handling von Mehrphasenströmungen
      • Mehrkomponenten-Feed
      • Feedverdampfung
      • Vollautomatisiert
      • Wasserstoffzugabe

    Anwendungsbeispiele

    • Entwicklung von Flüssig- und Gasphasenprozessen
    • Untersuchungen zur Fluidstabilität
    • Produktion von Mustermengen

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 300 °C
    • Druck.: bis 100 bar
    • Merkmale:
      • Reaktorlänge: 110 cm
      • Fördervolumen: bis zu 1 Nm3/h
      • At-Line GC für detaillierte Messungen der Zusammensetzung alle 20 min
      • Online-Messung der Permanentgase
    • Besonderheiten:
      • Axiale Temperaturmessung im Reaktor mit 15 Messstellen
      • Interner Gasrecycle
      • Automatisiert mit PCS7

    Anwendungsbeispiele

    • Methanolproduktion aus alternativen Synthesegasen
    • Labor-Zwilling zur Versuchsvorbereitung für Pilotanlagen
    • Erarbeitung neuer Regelstrategien

    Ansprechperson

Filtration

  • Technische Daten

    • 400 ml System (minimales Volumen 50 ml)
    • Membranmaterial: Polyethersulfon (PESU), Hydrosart® (Material extrem hydrophil)
    • Ausschlussgrenze:
      • PESU:  1 kD - 300 kD
      • Hydrosart®:  2 kD - 100 kD
    • Filterfläche: 200 cm2
    • Max. 2 Kassetten
    • Vorliegende Membranen: PESU 1 kDa, 5 kDa, 8 kDa

    Anwendungsbeispiele

    • Proteine ​​(Separation/Reinigung)
    • Peptide (Fraktionierung nach dem Molekulargewicht)
    • Oligosaccharide (Fraktionierung nach dem Molekulargewicht)
    • Organische Säuren (Separation)

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • 10 l System
    • SPS-Steuerungssystem
    • Filtrationsfläche: 88 - 440 cm²
    • Vorliegende Membranen: PESU 1 kDa, 5 kDa, 8 kDa

    Anwendungsbeispiele

    • Proteine ​​(Separation/Reinigung)
    • Peptide (Fraktionierung nach dem Molekulargewicht)
    • Oligosaccharide (Fraktionierung nach dem Molekulargewicht)
    • Organische Säuren (Separation)

    Ansprechperson

Gefriertrocknung

  • Technische Daten

    Grundgerät Christ Alpha 2-4  LSC plus

    • Eiskondensatorkapazität 4 kg
    • Eiskondensatortemperatur -85 °C
    • Vakuumregelung, Produkttemperatur
    • Programmgeber mit individuellen Programmen für verschiedene Produkte

    Lyocube

    • 3 temperierte Stellflächen (256 x 300 mm) Raumtemperatur bis +60 °C
    • Probentemperatursensor
    • Stellflächenabstand 104 mm

    Anwendungsbeispiel

    • Schonende Trocknung hochwertiger Produkte unter Beibehaltung der ursprünglichen Struktur des Trockengutes

    Ansprechperson

Gelelektrophorese

Hochdruckverfahren

Katalysatorcharakterisierung

  • Technische Daten

    • Heizbereich RT-1200°C
    • Heizrampe bis zu 70°C/min
    • schnelles Abkühlen (1000-100°C in 60 min)
    • bis zu 10 Gasanschlüsse inklusive Verdampfereinheit
    • TCD zur Messung der Gasströme und der adsorbierten Gasmenge

    Anwendungsbeispiel

    • Temperatur-programmierte Desorption (TPD), Reduktion (TPR) und Oxidation (TPO), Puls Chemisorption, BET Oberflächenbestimmung

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Röntgengenerierung
    • Röntgengenerator 4 kW (max. 60 kV, max. 100 mA)
    • Schalter für Linien-/Punktfokus
    • Goniometer
    • Maximal nutzbarer Bereich (je nach Zubehör) -111 < 2theta < 168°
    • Kleinste adressierbare Schrittweite 0,0001°
    • Winkelreproduzierbarkeit < 0,0002°
    • 2Theta-Linearität über den gesamten Bereich gleich oder besser als +/- 0,01°
    • Maximale Winkelgeschwindigkeit 15 Grad/s
    • Winkelauflösung (Halbwertsbreite auf LaB6) 0,026°

    Anwendungsbeispiele

    • Katalysatoren, Batteriematerialien, Spezialchemikalien

    Ansprechpersonen

Katalysatorpräparation

Katalysatortestung

  • Technische Daten

    • Druck- und Temperaturbereich: bis 450°C bei 60 bar
    • Reaktor: 8-fach Parallelreaktorsystem aus elektrisch beheizte ¼ Zoll-Reaktoren
    • Online-Produktanalytik 

    Anwendungsbeispiele

    • Katalysatorscreening von Pulverkatalysatoren
    • Entwicklung von Gasphasenprozessen
    • synthetische Gasmischungen aus H2, CO, N2

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Druck- und Temperaturbereich: 500 °C bei 60 bar / 1000 °C bei 1 bar
    • Reaktor: elektrisch beheizter 1 Zoll-Reaktor
    • 2 Flüssigverdampfer, 1 Schmelzverdampfer
    • sulfinerte Auslegung
    • Online-Produktanalytik 

    Anwendungsbeispiele

    • Katalysatortestung von Pulver- und Formkörperkatalysatoren
    • Entwicklung von Gasphasenprozessen
    • synthetische Gasmischungen aus H2, CO, CO2, CH4, N2, Ar, O2, Prüfgas und verdampften Flüssig- und Feststoffkomponenten
    • Parameterscreening

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Reaktor: 2 ½ Zoll-Reaktor mit Option zur Reihenschaltung
    • 1 Flüssigverdampfer
    • Online-Produktanalytik

    Anwendungsbeispiele

    • Katalysatortestung von Pulver- und Formkörperkatalysatoren
    • Entwicklung von Gasphasenprozessen
    • synthetische Gasmischungen aus H2, CO, CO2, N2, Ar, Prüfgas und verdampften Flüssigkomponenten
    • Parameterscreening

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Druck- und Temperaturbereich: 0-5 bar Überdruck, RT-500 °C
    • Reaktor: elektrisch beheizter Doppelrohrreaktor
    • 1 Flüssigverdampfer
    • Online-Produktanalytik (GC-FID/TCD)

    Anwendungsbeispiele

    • Katalysatortestung von Pulver- und Formkörperkatalysatoren
    • Entwicklung von Gasphasenprozessen mit verdampften Flüssigkomponenten
    • Parameterscreening

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Druck- und Temperaturbereich: 1-1,7 bar absolut (quasi drucklos); RT-800 °C
    • Reaktor: elektrisch beheizter Glasreaktor
    • Ammoniakwäscher
    • Online-Produktanalytik 

    Anwendungsbeispiele

    • Katalysatortestung von Pulver-, Granulat-, und Formkörperkatalysatoren
    • Entwicklung von ammoniakhaltigen Gasphasenprozessen
    • Parameterscreening

    Ansprechperson

Kristallisation

  • Technische Daten

    • Betriebstemperatur: 30 - 150 °C
    • Betriebsdruck abs.: > 0,1 bar.
    • Max. Abmessungen: n2300 x 1400 x 965 mm
    • Nenninhalt Mantelgefäß: 10 l mit totraumfreiem Bodenablassventil, graduiert, mit Vakuumisoliermantel
    • Vorlagebehälter: Glasgefäß 6 l

    Anwendungsbeispiele

    • Kühl-Kristallisation
    • Verdampfungskristallisation
    • Reaktionskristallisation
    • Aufkonzentrierung
    • Destillation

    Ansprechperson

Kryogene Zerkleinerung

  • Technische Daten

    • Materialkühlung bis zu -196 °C
    • Durchsatz: bis 200 kg/h
    • Zerkleinerungsmaschinen: Wirbelstrommühlen Stiftmühlen Kugelmühle (Labormaßstab)/ Zentrifugalmühle (Labormaßstab)/ Vorzerkleinerung: Schneidmühlen
    • Kältetechnik: Flüssigstickstoffkühler (500 kg LN2 /h) 6t-Stickstofftank
    • Klassiertechnik: Schwingsieb, Taumelsieb, Luftstrahlsieb, Rüttelsieb (Labormaßstab)
    • Konfektionierung: Mischer, Pelletpresse, Extruder
    • Messtechnik: Schüttgewicht, Stampfdichte, Abrieb, Pellethärte, spezifische Oberfläche nach BET, Thermoanalyse und -gravimetrie, Partikelgrößenanalyse
    • Weiterverarbeitung: Compoundierung, Lasersintern

    Anwendungsbeispiele

    • Versuchsmahlung und Musterproduktion von Chargen bis zu 3 t
    • Probenvorbereitung, Produktanalyse, Klassierung
    • Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudien zur kryogenen Zerkleinerung (inkl. Verfahrensentwicklung)
    • Entwicklung, Planung, Bau und Optimierung kundenspezifischer Mahlanlagen
    • Umfangreiche chemische Analytik
    • Weiterverarbeitung erzeugter Pulver

    Ansprechperson

Kunststoffcharakterisierung

  • Technische Daten

    • Universalprüfmaschinen
      • Zug-, Druck- und Biegeprüfungen
      • Prüfkräfte bis 50kN
      • Temperaturen -70°C bis+250°C
      • Video-Längenmessung
      • Große Verfahrwege
      • Komplexe Bewegungsabläufe programmierbar
    • Pendelschlagprüfung
      • Schlag- und Kerbschlagprüfungen
      • Prüfenergien bis 15J
      • Instrumentierte und nicht instrumentierte Prüfungen
      • Temperaturen -60°C bis+150°C
    • Thermomechanische Analyse, DMTA
      • Torsionsmessung im Rheometer
      • Temperaturbereich: -150°C bis 600°C
      • Prüfatmosphären: Luftatmosphäre und Stickstoff

    Anwendungsbeispiele

    • Bestimmung von Zug-, Druck- und Biegeeigenschaften
    • Messung von Kunststoffen, Elastomeren, Beton und Metallen
    • Neben Standard-Prüfkörper auch Folien und Filamente messbar
    • Eigene Prüfkörperherstellung möglich
    • Weitere Prüfabläufe und Prüfkörper auch individuell messbar

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Dynamische Differenzkalorimetrie, DSC
      • Temperaturbereich: -150°C bis 600°C
      • Modulierte Messungen
      • Wärmekapazität
    • Thermogravimetrische Analyse, TGA
      • Temperaturbereich: Raumtemperatur bis 1000 °C
      • Aufheizgeschwindigkeiten: bis 100 K/min
      • Prüfatmosphären: Stickstoff, Sauerstoff, synth. Luft und andere Mischungen aus N2 und O2
      • Kopplung mit FT-IR Spektrometer möglich
    • Temperaturleitfähigkeit, LFA
      • Temperaturbereich: -100°C bis 500°C
    • HDT-Wärmeformbeständigkeit und Vicat-Erweichungstemperatur
      • Temperaturbereich: 20°C bis 300°C
    • Thermomechanische Analyse, DMTA
      • Torsionsmessung im Rheometer (verlinken)
      • Temperaturbereich: -150°C bis 600°C
      • Prüfatmosphären: Luftatmosphäre und Stickstoff

    Anwendungsbeispiele

    • Charakterisierung der Werkstoffe im Rahmen von Machbarkeitsstudien für kundenspezifische Anforderungen
    • Qualitätskontrollen von Polymeren und Compounds z. B. hinsichtlich Rheologie, Glasübergängen, Kristallisations- und Schmelztemperaturen
    • Bestimmung von Kristallisationsgrad und Nachkristallisation

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Raster-Elektronen-Mikroskop
      • Beschleunigungsspannung bis 30 kV
      • SE und BSE Detektor
      • Low-Vacuum Mode
    • Lichtmikroskope
      • Vergrößerung bis 5000 -fach

         

      • Auflicht, Durchlicht, Polarisation, Hellfeld und Dunkelfeld
      • Diverse Tools zum Vermessen von Bildern
      • Heiztisch (bis 600°C)
    • Weißlicht-Konfokal-Mikroskop
      • o   Höhenauflösung bis 1 nm
      • o   Messfeldgröße bis 3,2 mm x 3,2 mm

    Anwendungsbeispiele

    • Oberflächencharakterisierung zur Darstellung der Phasen, Strukturen und Morphologien
    • Vermessung von Strukturen, Rauheiten und Topographie
    • Heiztischexperimente, z. B. Sphärolithwachstum
    • Probenpräparation mittel Mikrotom oder Kryo-Bruch

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • FT-IR Spektrometer
      • Transmissionseinheit
      • Reflektion über ATR Einheit
      • Gasmesszelle
      • Spektren Bibliotheken
      • Kopplung mit TGA Möglich (TG-IR)
    • NMR Spektrometer
      • 60 MHz
      • 1D und 2D NMR Spektren
      • 1H, 19F, and 31P
    • UV-VIS Spektrometer
      • o   Wellenlängenbereich 180 nm bis 800 nm
    • RFA
      • Elemente Na – U
      • Messfleck < 20 µm
      • Große Probenkammer

    Anwendungsbeispiele

    • Strukturaufklärung und -überprüfung von Monomeren, Oligomere, Polymere und Additiven
    • Identifizierung anorganischer Mineralien und Pigmente
    • Identifizierung anorganischer Füllstoffe in Polymerkompositen
    • Elementanalyse mit Elementverteilungsbildern von bis zu 190 mm² x 160 mm²

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Rheometer
      • Temperaturbereich -150°C bis 600°C
      • Rotations- und Oszillationsmessungen
    • MFI/MVR
      • Temperaturbereich 50°C bis 400°C
      • Variable Prüflasten
    • Rheotens
      • Kraftmessbereich 0 – 2,0 N
      • Kraftaufläsung 1 mN
    • Hochdruck-Kapillar Rheometer, HKV
      • Diverse Düsengeometrien

    Anwendungsbeispiele

    • Fließverhalten; Viskositäten, Viskoelastische Eigenschaften, Glasübergangstemperaturen
    • Schmelzefestigkeit und Ausziehfähigkeit über die Dehnviskosität
    • Bestimmung der Schmelzedichte
    • Relatives Molekulargewicht und Molekülstruktur

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Dichtemessung
      • Flüssigkeits- und Gas-Pyknometer
      • Schmelzedichte
    • Wassergehalt
      • Halogen-Thermowaage
      • Aquatrack
      • Karl-Fischer Titrator
    • Partikelgrößen- und Partikelgrößenverteilungsmessungen
      • Statische Lichtstreuung
      • Siebturm
      • Mikroskopie
    • Molekulargewichtsverteilung, GPC
      • Autosampler
      • diverse Säulen und Detektoren
    • Härteprüfung
      • Shore A und D

    Ansprechperson

Kunststofftechnikum

  • Kunden- und produktorientiert bietet Fraunhofer UMSICHT am Standort Willich umfassende Dienstleistungen im Bereich Kunststoff- und Recyclingtechnik an. Biologisch abbaubare Kunststoffe, Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen, ressourcenschonende Werkstoffe, faserverstärkte Compounds und Recyclingkunststoffe werden systematisch entwickelt und in Pilot- und Kleinserien gefertigt. Verfahrensoptimierungen, Analytik und Prüftechnik, Recyclingkonzepte, Markt- und Machbarkeitsstudien runden das Portfolio des Kunststofftechnikums ab.

    Das Kunststofftechnikum unterteilt sich in ein Werkstofflabor, ein Compoundiertechnikum und ein Prüflabor.

    Nach der Entwicklung und Optimierung der Compounds im Werkstofflabor können zeitnah größere Mustermengen auf den industrienahen Anlagen im Compoundiertechnikum hergestellt werden. Dazu stehen sechs Doppelschneckenextruder mit Durchsatzleistungen von 10 bis 600 kg/h zur Verfügung. Die so erreichbaren kurzen Entwicklungszeiten beim Upscaling bieten unseren Auftraggebern einen Marktvorsprung bei der Produkteinführung. Begleitend zur Prozess- und Werkstoffentwicklung werden im Prüflabor mechanische und tribologische Werkstoffkennwerte ermittelt und Analysen zur Rheologie, zum thermischen Verhalten, zur chemischen Zusammensetzung sowie zur Struktur durchgeführt.

    Ansprechperson

Kunststoffverarbeitung

  • Technische Daten

    • Doppelschneckenextruder von Labor- bis Industrie-Maßstab
      • Schneckendurchmesser: Ø 25 – 70 mm
      • L/D-Verhältnis je nach Anlage: 36 – 50
      • Durchsätze: 5 – 500 kg/h
      • Temperaturbereich: bis 300 °C
      • Unterschiedlichste Schneckenkonfigurationen für jede Verfahrensaufgabe
    • Umfangreiche Peripherie für Vor- und Nachbehandlung, z.B.:
      • Mischen: Heiz-/Kühlmischer, Pflugscharmischer
      • Trocknen: Trockenlufttrockner, Trockenschrank
      • Dosieren: Dosierer für Granulat, Fasern oder Füllstoffe (0,1 – 500 kg/h), Dosierpumpen (0,001 – 21 l/h)
      • Granulieren: Unterwasser-/Stranggranulierung, Heißabschlag
      • Verpacken: Absackanlage für Ventilsäcke, Oktabins und Bigbags

    Anwendungsbeispiele

    • Rezepturentwicklung an Doppelschneckenextrudern mit bewährten Konfigurationen oder individuellen Anpassungen
    • Materialentwicklung auf Basis verschiedener Biokunststoffe, wie Stärke, Polymilchsäure oder anderer Biopolyester, Drop-in-Kunststoffe und Cellulosederivate in Verbindung mit unterschiedlichsten Füllstoffen, Fasern und Additiven
    • Entwicklung unterschiedlicher Compounds für z.B. Schaumextrusion, zur Herstellung von (Lebensmittel-)Verpackungen (Thermoforming), Extrusionsfolien, Spritzgussartikel, usw.
    • Machbarkeitsstudien für kundenspezifische Anforderungen
    • Mustermengen vom Labor- bis zum industriellen Maßstab

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Flachfolienanlage, Mono-Layer
      • Temperaturbereich: bis 300 °C
      • Düsenbreite: 200 mm
      • Einstellbarer Düsenspalt
    • Blasfolienanlagen, Mono-Layer
      • Folienflachlegebreite: max. 350 mm
      • Folienabzugsgeschwindigkeit: 0 - 44 m/min
      • Kühlstrecke: 1150 mm
    • Blasfolienanlage, Multi-Layer
      • Folienflachlegebreite: max. 180 mm
      • Folienabzugsgeschwindigkeit: 0 – 10 m/min
      • Kühlstrecke: 980 mm

    Anwendungsbeispiele

    • Machbarkeitsstudien für kundenspezifische Anforderungen
    • Qualitätskontrollen von Compounds
    • Musterherstellung

    Ansprechperson

    Sebastian Drabben (+49 208 8598-1501, sebastian.drabben@umsicht.fraunhofer.de)

  • Technische Daten

    • 1K-Spritzgießmaschine
      • Schießkraft: max. 500 kN
      • Hubvolumen: max. 69cm³
      • Schneckendurchmesser Ø 25 mm
    • 2K-Spritzgießmaschine
      • Schießkraft: max. 1400 kN
      • Hubvolumen: max. 318 cm³ und max. 53 cm³
      • Schneckendurchmesser: Ø 45mm und Ø 22 mm
    • Werkzeuge für Schulterstäbe, Prüfkörper (2K-Zug- und Schälversuch), Brandplatten, Fließspiralen, Stufen- und Reliefplatten, Demonstratoren

    Anwendungsbeispiele

    • Machbarkeitsstudien für kundenspezifische Anforderungen
    • Spritzguss von Prüfkörpern und Demonstratoren

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Messkneter
      • Kammervolumen: 370 - 440 cm³ (Füllung 250 cm³)
      • Temperaturbereich: bis 300 °C
    • Messextruder
      • Temperaturbereich: bis 450 °C
      • Einschnecke: Ø 30mm, L/D = 25
      • Drehmoment: max. 400 Nm
    • Walzwerk
      • Temperaturbereich: bis 300 °C
      • Walze: Ø 110 mm, Arbeitsbereich: 250 mm
      • Einstellbarer Walzenspalt
    • Plattenpresse
      • Temperaturbereich: bis 300 °C
      • Arbeitsfläche: max. 300 x 300 mm
      • Presskraft: max. 450 kN

    Anwendungsbeispiele

    • Ermittlung von Verarbeitungsparametern
    • Überprüfung der Kompatibilität verschiedener Blendpartner anhand von Kleinstmengen
    • Probenvorbereitung für Analytik
    • Mustererstellung

    Ansprechperson

Makerspace

  • Ob physische (Produkt-)Entwicklungsideen, digitale Lösungen oder elektronische Projekte: Unser Makerspace bietet einen hands-on Raum für das interdisziplinäre Arbeiten – mit Schwerpunkt auf digitalen Fertigungstechnologien. Neben Mitarbeitenden des Instituts können auf Einladung auch externe Stakeholder diesen Raum nutzen, um an Ideen und Konzepten zu arbeiten.

    Der Makerspace bietet u.a.:

    Digitale Fertigung

       

    Elektronik und »Internet of Things« (IoT)

    Sonstiges
    • 3D-Drucker (FDM, SLA, SLS, Paste)
    • Lasercutter
    • CNC-Fräsen
    • Wasserstrahlschneider
    • CAD-Rechner
    • 3D-Scanner
    • Shaper
       
    • Arbeitsplätze für Elektronikarbeiten
    • Mikrocontroller
    • Sensoren und Aktoren
    • Lötausstattung
    • Handwerkzeuge
    • Akku-Werkzeuge wie Bohrer, Säge und Multitool
    • Tiefziehmaschine
    • Trockenoffen
    • Heißdrahtschneider

     

    Ansprechperson

Membrantechnikum

  • Membranverfahren sind eine ökologische und wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Reinigungs- und Aufarbeitungsverfahren. Zur Beurteilung des Trennverhaltens der Membran sind oftmals Labor- und Pilotversuche erforderlich. Teststände und Anlagen zur Mikro, Ultra- und Nanofiltration, Umkehrosmose sowie Mikrosiebfiltration stehen für den Betrieb vor Ort zur Verfügung. Anhand von Voruntersuchungen werden geeignete Verfahren ausgewählt, auf deren Basis Membranprozesse zur Wertstoffgewinnung, zum Wasserrecycling und für das Downstream Processing entwickelt werden. Anlagentechnik zur Erzeugung von Mikrosieben, Membranen und Membranmodulen ergänzen die technische Infrastruktur.  

    Ansprechperson

Metalloxidverfahren

  • Technische Daten

    • Metalloxid: bis zu 70 mg/g
    • Ionenaustausch: 50 mg/g (Purolite; getestet mit 10 g/l Bernsteinsäure)
    • Regeneration: 
      • Basis mit Salz-Zusatz
      • Getestet werden soll die thermische Desorption
    • Ca. 90 % der absorbierten Säure kann zurückgewonnen werden
    • Weitere Optimierung        

    Ansprechperson

Optik

  • Technische Daten

    • Messung der Bestrahlungs- und Strahlungsstärke zwischen 230 und 1020 nm
    • Vermessung von Leuchtquellen bis zu 1 m Durchmesser
    • Geräte: Ulbrichtkugeln, Photogoniometer, Handspektrometer, Transmissions- und Reflexionsmessköpfe etc.

    Anwendungsbeispiele

    • Lichttechnische Messungen von UV bis IR
      •  Lichttechnische Eigenschaften
      • Räumliche Verteilung
      • Lichttechnische Analyse von Leuchten inkl. Verlustanalyse einzelner Komponenten
      • Bewerbung emittierter Strahlung (EN 12198)
    • Demonstratorbau
    • Entwicklung von optischen Sensorkonzepten

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Fluoreszenzdetektion bildgebend
    • Raman
    • Epidermale Absorption

    Anwendungsbeispiel

    • Entwicklung neuer, bildgebender optischer Sensorkonzepte

    Ansprechperson

Pflanzenkultivierung

  • Technische Daten

    •  Kultivierungstemperatur von ca. 15 - 25 °C
    •  Belichtungsintensität 0 - 300 µmol s‑1 m‑2
    • Belichtungsmodule mit 5 Kanälen (UV-IR)
    • Volumina
      • 9 Kultivierungsebenen mit je 55 x 135 cm Fläche
      • 3 Klimakammern
    • Besonderheiten
      • Automatische Ebbe/Flut-Bewässerung
      • Hydroponik
      • Online Monitoring von Umweltparametern
      • Nährstoffmanagement

    Anwendungsbeispiele

    • Belichtung/Kultivierung von Pflanzen unter gleichbleibenden Bedingungen
    • Indoor Farming

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    •  Kultivierungstemperatur von ca. 15 - 25 °C
    •  Zusätzliche Belichtung auf LED-Basis
    •  Fläche ca. 120 m²
      • Automatische Ebbe/Flut-Bewässerung
      • Verwendung verschiedener Wässer (Grauwasser, Regenwasser, Stadtwasser)
      • Online Monitoring von Umweltparametern
      • Nährstoffmanagement

    Anwendungsbeispiele

    • Kultivierung von Pflanzen
    • Indoor Farming

    Ansprechperson

Photonik Labor

  • Wir forschen an effizienten Lösungen für künftige photonische Herausforderungen. Spezialisiert sind wir auf angewandte Forschung, umsetzungsorientierte technische Entwicklung und den Piloteinsatz innovativer Lichttechnologien. Wir unterstützen Unternehmen bei technischen und systemanalytischen Fragestellungen.

    Lichttechnische Messungen

    Lichtstrom und Strahlungsleistung von Lampen und Leuchten, Lichtstärkeverteilungskurven, Bestrahlungsstärke, Strahlungsdichte, Transmissionsgrad, Reflexionsgrad, Absorptionsgrad, Farbmessung, Spektrale Messung, Lichttechnische Vermessung von Leuchten nach DIN.

    Bewertung emittierter Strahlung (EN 12198)

    Sofern Maschinen absichtlich oder zufällig optische Strahlung aussenden können, sind sie auf der Grundlage der EN12198-1 zu bewerten. Die Emission wird in eine der drei festgelegten Kategorien eingeordnet.

    Markt- und Machbarkeitsstudien

    Studien zur Machbarkeit, zum Markt, zu Entwicklungstrends oder zur Wirtschaftlichkeit, Analyse von Innovationssignalen, Potenzialabschätzungen, unabhängige Technologiebewertungen, Entwicklungspezifische Lichtregime.

    Lichttechnische Messungen von UV bis IR

    Die Notwendigkeit um die Kenntnis lichttechnischer Parameter von Beleuchtungssystemen steigt mit der Verbreitung spezieller Leuchtmittel wie z. B. LEDs. Eine Vergleichbarkeit von photobiologischen Effekten setzt eine genaue Kenntnis der spektralen Eigenschaften voraus.

    Entwicklung spezifischer Lichtregieme und Klimastrategien im Gartenbau

    Der Ertrag – Biomasse und Pflanzenqualität – kann maßgeblich durch eine Anpassung der Belichtung gesteigert werden. Gemeinsam mit unserem Partner aus dem Bereich intensiver Pflanzenbau entwickeln wir für Sie passende Strategien für die Licht- und Klimasteuerung Ihrer Produktion.

    Entwicklung spezifischer UV-Regime

    Die Anwendungsbereiche von UV-Licht reichen von der Entkeimung von Wasser, Luft und Oberflächen bis zur Polymerisation und Härtung von Kunststoffen. Wir ermitteln für Sie das optimale UV-Spektrum für Ihren Prozess.

    Ausstattung

    Diverse Spektrometer-Messköpfe

    Anwendungsbereiche

    • Vermessung von Lichtquellen (räumlich und spektral)
    • Reflexionsmessungen von Oberflächen
    • Transmissionsmessungen von Bauteilen
    • Farbmessungen

    Technische Daten

    • Messbereich von 320-1020 nm

    Pflanzenkultivierung

    Anwendungsbereiche

    • Klimakammern zur kontrollierten Kultivierung von Pflanzen, Algen usw.

    Technische Daten

    • Diverse Lichtquellen von UV bis IR

    Ansprechperson

Plasmaanlage

Präparative HPLC

  • Technische Daten

    • Knauer Azura
    • Flussrate bis 100 ml/min
    • UV/Vis –Detektor
    • Säulenofen 5 - 85 °C
    • Säulen für die Trennung von Fettsäuren, Oligomeren und Proteinen
    • Fraktionssammler Flussrate bis 10 ml/min
    • Applikationssoftware zur Steuerung

    Anwendungsbeispiele

    • Gewinnung von Reinstoffen
    • Auftrennung von Protein-, Fettsäure- und Oligosaccharid-Gemischen

    Ansprechpersonen

Pressen

  • Technische Daten

    • Kapazität (je nach Art und Schüttgewicht des Pressgutes): 10 - 25 kg/h
    • Elektrische Leistung: 3,0 kW
    • Gewicht (netto, ohne eingefülltes Material): 210 kg
    • Abmessungen: 1250 x 600 x 550 mm

    Anwendungsbeispiele

    • Kaltpressverfahren für Ölsaaten, Samen und Nüssen
    • Herstellung von Speiseöle

    Ansprechpersonen

Rektifikation

  • Technische Daten

    • Basistemperatur: bis 180 °C
    • Betriebsdruck abs.: > 0,1 bar.
    • Verdampfungsleistung: 4 - 6 kg/h
    • Füllkörperkolonne: DN 50, vakuumummantelt mit Auflagering und Füllkörperträger für Glasspiralen
    • Destillatvorlagen: Glasgefäße 2 x 5 l mit Entleerungsventilen
    • Feed-/ Sumpfproduktvorlage: Glasgefäße 5 l mit Anschlussstutzen für Befüllung, Entleerung, Belüftung
    • Max. Abmessungen: 2300 x 1700 x 965 mm

    Anwendungsbeispiel

    • Stofftrennung von Zwei- bzw. Mehrstoffgemischen

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 350 °C
    • Druck abs.: 1 - 1,5 bar
    • Kenngrößen:
      • Trennaktive Edelstahl-Packung: L = 1,8 m
      • Fördervolumen: 0,5 - 2 L/h
    • Besonderheiten:
      • Vollkontinuierliche Rektifikation
      • Automatischer Rücklaufteiler
      • Begleitbeheizung an allen Leitungen für genaue Temperaturkontrolle

    Anwendungsbeispiele

    • Destillation von Kraftstoffgemischen
    • Aufreinigung von Methanol-Wasser-Gemischen
    • Wiedergewinnung von Lösemitteln

    Ansprechperson

Rührkesselreaktoren

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 330 °C
    • Druck abs.: bis 280 bar
    • Volumina: Rührkessel (Edelstahl):  V = 1 l
    • Besonderheiten:
      • Probenahme unter Prozessbedingungen
      • Vollautomatisiert
      • Kontinuierliche Wasserstoffzugabe möglich

    Anwendungsbeispiele

    • Langzeittest für Katalysatoren
    • Hydrieren organischer Verbindungen
    • Produktion von Mustermengen

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis 220/300 °C
    • Druck abs.: bis 1 bar
    • Volumina Rührkessel (Glas):  V = 500/2500 ml
    • Besonderheiten:
      • Rückflusskühler
      • Wasserabscheider
      • Inertisierung

    Anwendungsbeispiele

    • Hydrothermale Katalysatorsynthese
    • Ver- und Umesterungen
    • Dehydratisieren, Verethern

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Temperatur: bis ~150 °C
    • Druck abs.: bis 1 bar
    • Volumina Rührkessel (Glas):  V(2x) = 2l und 2l Absetztank
    • Besonderheiten:
      • Betrieb Batch und Konti
        • Automatisierung
        • Überlaufregelung

    Ansprechperson

Sorptionsverfahren

  • Technische Daten

    • Betriebsdruck abs.: > 0,1 bar
    • Absorptionskolonne/Desorptionskolonne: 
      Glaskolonne DN 50 mit Füllkörpern (Raschigringe)
    • Max. Abmessungen: 2300 x 1700 x 965 mm

    Anwendungsbeispiel

    • Versuchsstand zur Demonstration von Ab- und Desorptionseffekten

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Betriebstemperatur: 30 - 150 °C
    • Betriebsdruck abs.: > 0,1 bar
    • Max. Abmessungen: 2300 x 1800 x 965mm
    • Behälter: Glasgefäß 500 ml, doppelwandig

    Anwendungsbeispiele

    • Versuchsstand zur Demonstra­tion von Ad- und Desorptionseffekten
    • Adsorption und Desorption von Versuchsgemischen an verschiedenen Adsorbentien (Aktivkohle, Zeolithe usw.)
    • Sättigung

    Ansprechperson

Spektralphotometrie

  • Technische Daten

    •  2 Kanal UV - Vis Spektrometer
    • Adsorption, Extinktion, Transmission (190 - 800 nm)

    Anwendungsbeispiele

    • Trübungsmessung
    • Proteinkonzentration
    • Phosphatkonzentration
    • Stoff-Spektren

    Ansprechperson

Technikum keramische Formgebung

  • Technische Daten

    • Rheologiemessungen von keramischen Pasten möglich
    • Modularer Messkneter
    • Keramische Formkörper durch Waben- und Strangextrusion Durchmesser ca. 1-20mm möglich

    Anwendungsbeispiele

    • Vollkatalysatorwaben
    • Vollkatalysatorpellets
    • Rheologiemessungen
    • Keramische Formkörper
    • Voruntersuchung von Rezepturvarianten durch Knetverhalten

    Ansprechpersonen

  • Technische Daten

    • Volumen 3,5 L
    • Horizontal oder in Schräglage rotierender Mischbehälter mit exzentrisch angeordnetem rotierendem Mischwerkzeug (Wirbler) und stationärem Kombiwerkzeug als Strömungsumlenker
    • Makro und Mikro-Mischeffekt

    Anwendungsbeispiele

    • Mischen
    • Kneten
    • Granulieren (bspw. die keramischen Pasten für die Extrusion in großen Mengen)

    Ansprechpersonen

  • Technische Daten

    • Druck- und Temperaturbereich: 80 °C bei 400 bar Schmelzdruck
    • Antriebsleistung 2 kW
    • 0,5 – 2 kg/h Ausstoß
    • unterschiedliche Matrizen 

    Anwendungsbeispiel

    • Herstellung keramischer Katalysatorformkörper: Pellets, Matrizen mit Ø 18 mm (CPSI 100, 400)

    Ansprechperson

Teststände zur Bewertung des Alterungs- und Degradationsverhaltens von Kunststoffen

Teststand zur Druckluftspeicherung

  • Technische Daten

    • Gasnormvolumenströme bis 1,2 l/min
    • Drucksichtzelle mit 1,4 l Speichernormvolumen
    • Betriebsdruck bis 16 bar(g)

    Anwendungsbeispiel

    • Untersuchung von Druckausgleichsmodulen für die isobare Druckluftspeicherung

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • 4 kW-Schraubenkompressor mit 690 l/min Fördermenge
    • Druckluftbehälter mit 250l Speichernormvolumen
    • Betriebsdruck bis 10 bar(g)

    Anwendungsbeispiel

    • Untersuchung von Druckausgleichsmodulen für die isobare Druckluftspeicherung

    Ansprechperson

Zellaufschlussverfahren

Zentrifugen

  • Technische Daten

    • Gekühlte Zentrifuge
    • 6 x 50 ml Gefäße - RZB 41 415 g
    • 6 x 30 ml Gefäße - RZB 60 628g

    Anwendungsbeispiele

    • Trennung einer Mischung in Feststoff und Flüssigkeit
    • In der Fermentation: Trennung der Biomasse (Feststoff/Bakterien) von der Flüssigphase (Fermentationsbrühe)

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Gekühlte Zentrifuge
    • 6 x 500 ml
    • RZB 17 207g

    Anwendungsbeispiele

    • Trennung einer Mischung in Feststoff und Flüssigkeit
    • In der Fermentation: Trennung der Biomasse (Feststoff/Bakterien) von der Flüssigphase (Fermentationsbrühe)

    Ansprechperson

  • Technische Daten

    • Gekühlte halbkontinuierliche Zentrifuge
    • Rotorkapazität 500 ml
    • RZB 24 879 g
    • Fermentationsbrühen im Bereich von 5 – 100 l

    Anwendungsbeispiele

    • Trennung einer Mischung in Feststoff und Flüssigkeit
    • In der Fermentation: Trennung der Biomasse (Feststoff/Bakterien) von der Flüssigphase (Fermentationsbrühe)

    Ansprechperson