Future-iQ: Beschleunigung der Energiewende im Quartier

Integrale Quartierslösungen zur beschleunigten und gleichzeitig sozialverträglichen Dekarbonisierung von Bestandswohnquartieren

Integrale Quartierslösungen

Im Projekt »Future-iQ« entstehen integrale Quartierslösungen zur sozialverträglichen Dekarbonisierung von Bestandswohnquartieren.

Projektziele: Energiewende auf Quartiersebene beschleunigen

In zwei Wohnquartieren der LEG Immobilien SE werden neue Energieversorgungskonzepte umgesetzt und getestet – mit der Zielsetzung, schnell und sozialverträglich CO2-Emissionen zu verringern. Im Fokus stehen dabei integrale Quartierslösungen, Entwicklungspfade auf dem Weg zur Klimaneutralität und das Ausschöpfen der Potenziale zur Sektorenkopplung. Technologische Kernbausteine sind die optimale Einbindung erneuerbarer Energien, der flexible Einsatz von Power-to-Heat-Technologien, Geothermie und Wärmenetze der vierten Generation im Bestand sowie Elektromobilitäts- und neuer Mieter*innenstromkonzepte.

Darüber hinaus erarbeiten die Projektpartner im Rahmen von »Future-iQ« Grundlagen für die Aktivierung eines CO2-sparenden Verhaltens und setzen auf partizipative Methoden, um Akzeptanz und Sozialverträglichkeit der angestrebten Maßnahmen zu erhöhen.

Dabei streben die Projektpartner eine Übertragung der entwickelten Konzepte auf andere Quartiere an. Sprich: Auf Basis der gesammelten Erfahrungen sollen Ansätze für verbesserte Prozesse und Strukturen zur beschleunigten Umsetzung der Energiewende vor Ort entstehen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Dadurch soll die Basis für einen schnellen Know-how-Transfer zwischen Forschung und Praxis gelegt werden.

Projektnutzen: Treibhausgasemissionen senken

Treibhausgasneutral bis 2045 – so steht es in den Klimaschutzzielen der Bundesregierung. Um die CO2-Emissionen auf Quartiersebene zu senken, ist eine klimaneutrale Versorgung von Wohnungen mit Strom und Wärme gefragt. Entsprechende Lösungen sollen im Projekt »Future-iQ« entstehen. Der Vorteil der Quartierslösung: Im Vergleich zu Lösungen für Einzelgebäude können sie durch die effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien oder von Abwärme vor Ort Kostenvorteile von 31 bis 45 Prozent erzielen – so die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Darüber hinaus können Quartierskonzepte dem Energiesystem Flexibilitätsoptionen eröffnen, die eine wirtschaftliche Einbindung von erneuerbaren Energien ermöglichen und hohe Kosten im Verteilnetz und bei der Strombereitstellung vermeiden. Ermöglicht wird dies durch integrale Ansätze, bei denen sowohl die Energieversorgung als auch Gebäudesanierung und Mobilität in Kombination mit Energiespeichertechnologien berücksichtigt werden.

Arbeitspakete: Von integralen Quartierskonzepten bis zur Umsetzung in der Praxis

In einem ersten Schritt arbeiten die Projektpartner an integralen Quartierskonzepten zur Beschleunigung der Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden auch Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für eine Umsetzung betrachtet. Parallel entstehen Anreizsysteme zur Aktivierung und zum Engagement von Mieterinnen und Mietern. Auf Basis der Ergebnisse erfolgt eine modellbasierte Optimierung von Technologie-Auslegung und Betriebsweisen für die Umsetzungsquartiere mit besonderer Berücksichtigung der Sektorenkopplung sowie Szenarioanalysen. Es folgen die Umsetzung in den ausgewählten Wohnquartieren und ihre Bewertung.


Schwerpunkte des Fraunhofer UMSICHT liegen dabei auf der modellbasierten Optimierung integraler Konzepte – inklusive der Betrachtung von Zukunftsszenarien –, den Potenzialen der Sektorenkopplung in den Quartieren sowie der beschleunigten Umsetzung.

Projektpartner

  • EnergieServicePlus GmbH, Tochterunternehmen der LEG Immobilien SE
  • Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT