SCI4climate.NRW: Forschen für eine klimaneutrale Industrie

Wissenschaftliches Kompetenzzentrum arbeitet an wettbewerbsfähigen Lösungen für Unternehmen

Klimaneutrale Industrie in NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen und seine Industrie stehen vor einem riesigen Transformationsprozess zur Erreichung der Klimaziele gemäß des Pariser Klimaschutzabkommens.

Projektziele: Wege zu einer klimaneutralen und zukunftsfähigen Grundstoffindustrie

Fraunhofer UMSICHT ist seit 2018 Teil der Landesinitiative IN4climate.NRW und unterstützt diese über das wissenschaftliche SCI4climate.NRW-Team. IN4climate.NRW konzipiert sektorenübergreifende Lösungen und schafft Synergien zwischen einzelnen Branchen für eine CO2-neutrale und zukunftsfähige Industrie in Nordrhein-Westfalen. Die beteiligten Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen identifizieren, bewerten und diskutieren unterschiedliche technologische Optionen und Konzepte, die einen Beitrag zum Erreichen dieses Ziels leisten können.

Projektnutzen: Technologien und Infrastruktur

Insbesondere im Bereich Technologien und Infrastrukturen ist Fraunhofer UMSICHT in der Landesinitiative und in den Fachgruppen aktiv. An Bedeutung gewonnen hat die Nachverfolgung und Bewertung der regulatorischen Änderungen mit Einfluss auf die Rahmenbedingungen für die industrielle Transformation. Zentrale Themen sind u. a. die Abscheidung von CO2, die Infrastruktur für H2 und CO2 sowie der Ersatz fossiler durch biogene Kohlenstoffquellen.

Ergebnisse

Biogene Rest- und Abfallstoffe für die chemische Industrie, Fraunhofer UMSICHT, 2024

Die chemische Grundstoffindustrie benötigt große Mengen an Kohlenstoff für die Produktion von wichtigen (Basis-)Chemikalien. Das Dokument beleuchtet die Fragestellung, inwieweit sich die heutige fossile Kohlenstoffbasis durch erneuerbare Rohstoffe substituieren lässt.

Argumentationspapier zur MRR, Fraunhofer UMSICHT, 2025

Der europäische Emissionshandel ist ein zentrales Steuerungsinstrument zum Erreichen der Klimaziele. Die Durchführungsverordnung (EU) 2018/2066 regelt dabei die zugehörige Überwachung und Berichterstattung. Die letzte Revision der »Monitoring and Reporting Regulation« (MRR) hat eine Proportionalitätsanforderung eingefügt, die sich als wesentliches Investitionshemmnis und damit Bremse der industriellen Transformation herausstellen kann. Die Gründe hierfür stellt das Argumentationspapier dar.

Download Argumentationspapier

Projektpartner von SCI4climate.NRW

  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Projektkoordinator)
  • RWTH Aachen, Lehrstuhl für Operations Management (bis 2022)
  • RWTH Aachen, Lehrstuhl Technische Thermodynamik und Institut für Thermodynamik (bis 2022)
  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
  • Verein Deutscher Zementwerke e. V.
  • VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Förderphase

SCI4climate.NRW
SCI4climate.NRW

Wissenschaftliches Kompetenzzentrum NRW für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Industrie

Laufzeit: Dezember 2018 bis Juni 2022

Fördergeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Website: www.wirtschaft.nrw

Auftragsphase

SCI4climate.NRW
SCI4climate.NRW

Forschungsauftrag: Klimaneutrale Transformation der Industrie am Beispiel NRW

Laufzeit: Dezember 2022 bis November 2025

Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen