Online  /  05. März 2024

Interne Neuausrichtung auf dem Weg zum Stadtwerk der Zukunft

Damit die Energiewende gelingt, ist es unerlässlich, dass Stadtwerke ihre neue Rolle als lokaler Treiber und Umsetzer der Energiewende annehmen. Dazu braucht es nicht nur technologische Lösungsansätze, sondern auch eine entsprechende Unternehmenskultur und -struktur, um die Dekarbonisierungsstrategie und die Umstellung auf erneuerbare Energien konsequent zu verfolgen, flexibel auf Änderungen zu reagieren, neue Ideen zu wagen und sektorenübergreifend zu denken.

In der nächsten SW.aktiv-Veranstaltung am 05. März werden daher Aspekte der internen Transformation von Stadtwerken beleuchten und Erfahrungsberichte von Stadtwerken vorgestellt, die verschiedene Ansätze verfolgen, um sich für die lokale Energiewende neu aufzustellen.

Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung wird der Raum nach Bedarf für die Fortsetzung der moderierten Diskussion bis ca. 17:00 Uhr offenhalten. 

 

Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv

Ausgangspunkte der Veranstaltungsreihe sind drei Forschungsvorhaben, unterstützt vom Projektträger Jülich: SW.DeveloperTrafoKommunE und FW-digital. Die dahinterstehenden Organisationen – AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme und Kälte, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und das Fraunhofer UMSICHT – haben sich zum Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« zusammengeschlossen.

Zielsetzung: für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erfolgversprechende Lösungsansätze zu finden und umzusetzen. Welche Technologien und Konzepte sind in der Praxis erfolgreich getestet worden? Welche Erfahrungen wurden in Demonstrationsprojekten gesammelt und was ist für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich? Wie können neue Produkte und Unternehmensstrategien entwickelt werden?

Dies erfahren Sie in regelmäßigen Workshops der Veranstaltungsreihe SW.aktiv. Alle zwei Monate, jeweils dienstags um 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, erfahrene Projektleiter*innen zu treffen und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu nutzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltungsreihe die Möglichkeiten, Erkenntnisse und Anforderungen aus der Praxis in die Projektförderung und die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen einzubringen.