Online  /  01. April 2025

Quartiersspeicher für Strom, Wärme und Gas könnten eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen

Die Energiewende fordert neue Lösungen für eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung – insbesondere in Kommunen, in denen der Ausbau erneuerbarer Energien begrenzt ist. Quartiersspeicher für Strom, Wärme und Gas könnten hier eine Schlüsselrolle spielen. Doch sind sie wirtschaftlich sinnvoll? Wie lassen sie sich regulatorisch und technisch in bestehende Infrastrukturen integrieren? Und welche Rolle spielen sie im Verbund mit den Netzen?

Diese und weitere Fragen stehen bei der Online-Veranstaltung »Quartiersspeicher – Option oder Muss?« am 1. April 2025 zur Diskussion. Auf der Agenda stehen drei Fachvorträge, die sich u.a. um die intelligente Speicherung von Energie und Quartiersspeicher im systemischen Kontext drehen. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung wird der Raum nach Bedarf für eine Diskussion bis 17:00 Uhr offenhalten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Nachgang zur Anmeldung gehen die Einwahldaten zur Veranstaltung per separater E-Mail raus. 

 

Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv

Ausgangspunkte der Veranstaltungsreihe sind drei Forschungsvorhaben, unterstützt vom Projektträger Jülich: SW.DeveloperTrafoKommunE und FW-digital. Die dahinterstehenden Organisationen – AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme und Kälte, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und das Fraunhofer UMSICHT – haben sich zum Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« zusammengeschlossen.

Zielsetzung: für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erfolgversprechende Lösungsansätze zu finden und umzusetzen. Welche Technologien und Konzepte sind in der Praxis erfolgreich getestet worden? Welche Erfahrungen wurden in Demonstrationsprojekten gesammelt und was ist für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich? Wie können neue Produkte und Unternehmensstrategien entwickelt werden?

Dies erfahren Sie in regelmäßigen Workshops der Veranstaltungsreihe SW.aktiv. Alle zwei Monate, jeweils dienstags um 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, erfahrene Projektleiter*innen zu treffen und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu nutzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltungsreihe die Möglichkeiten, Erkenntnisse und Anforderungen aus der Praxis in die Projektförderung und die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen einzubringen.