Online-Workshop  /  27. Mai 2025

Fahrzeuge mit Kohlenstoffdioxid klimaneutral betreiben

Wie aus Abgasen der Industrie nachhaltiger Treibstoff für Fahrzeuge entsteht, erklären Forschende des Verbundprojektes Carbon2Chem® am 27. Mai 2025 von 13:30 bis 15:30 Uhr: Im Online-Workshop »Every day for future – Vom CO2 bis zur Anwendung« geht es auf eine Reise vom Industrieschlot über eine Methanolanlage in den Tank eines Autos.

Für den thematischen Einstieg sorgt Prof. Görge Deerberg, Direktor für Transfer bei Fraunhofer UMSICHT und einer von drei Koordinatoren von Carbon2Chem®. Er erläutert die Hintergründe zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt und umreißt die Zielsetzung: CO2 der Industrie als Kohlenstoffquelle für die chemische Industrie zu nutzen.

Wie aus dem Kohlenstoffdioxid Methanol wird, erklärt Dr.-Ing. Andreas Menne. Er leitet bei Fraunhofer UMSICHT die Abteilung Low Carbon Technologies und verantwortet im Verbundprojekt das Arbeitspaket »Nachhaltige Methanolsynthese aus Prozessgasen«. Sein Augenmerk liegt auf der Demonstrationsanlage, mit deren Hilfe bei Carbon2Chem® Abgase aus dem Stahlwerk von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg Methanol produziert wird.

Eine Einsatzmöglichkeit dieses nachhaltig hergestellten Methanols präsentiert Oliver Obrist. Er ist Geschäftsführer bei der Obrist DE GmbH und leitet die Arbeiten im Teilprojekt »eMethanol Auto«. Im Rahmen dieses Teilprojektes wird die Einsetzbarkeit von »grünem« Methanol im Automobilsektor als CO2neutraler und global einsetzbarer Kraftstoff untersucht. Eines der Ergebnisse: ein PKW mit seriellem Hybrid-Antrieb, der u. a. mit Methanol aus der Demonstrationsanlage läuft.