Webinar  /  11. Februar 2025, 13:30 - 15:00 Uhr

Biologisch abbaubare Ufersicherungen - Ergebnisse aus dem Projekt Bioshoreline

Entdecken Sie die Zukunft der naturnahen Ufergestaltung von Binnenwasserstraßen mit dem Projekt »Bioshoreline«! Erfahren Sie, wie ein innovativer Geotextilfilter aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt wurde, um temporäre Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen umweltfreundlicher zu gestalten. Unser biologisch abbaubares Geotextil hält den Boden zurück, während Pflanzen wachsen, und ihre Wurzeln anschließend diese Filterfunktion übernehmen.

In diesem Webinar präsentieren wir die neue Entwicklung im Bereich der biologisch abbaubaren Geotextilfilter, die eine bedeutende Forschungslücke in der technisch-biologischen Ufersicherung schließt. Bisherige Vliese erfüllten unter den gegebenen Belastungen nicht die erforderliche Stabilität und bauten sich zu schnell ab. Kunststoffalternativen bieten zwar Stabilität und Langlebigkeit, verbleiben jedoch dauerhaft im Boden.

 

Programm

  • Begrüßung und Einstieg in das Projekt »Bioshoreline«
  • Fachvorträge:
    Naturnahe Ufergestaltung – technisch biologische Ufersicherungen | Volker Schlüter | Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
    Perspektiven für Wasserstraßen mit biologisch abbaubaren Geotextilien | Pia Borelbach | Fraunhofer UMSICHT
    Zielgerichtete Modifizierung von Biokunststoffen hinsichtlich bodennaher Anwendungen | Birgit von Hansen | FKuR Kunststoff GmbH
  • Austausch und Fazit

Zielgruppe

Die Zielgruppe der Veranstaltung umfasst Hersteller von Geotextilien, Filamenten und technischen Textilien, Fachleute aus dem GALA-Bau und konstruktiven Ingenieurbau sowie ausschreibende Behörden und potenzielle Projektpartner, die an biologisch abbaubaren Projekten interessiert sind.

 

Ihr Bioshoreline-Team